DIE FREIHEIT
GEMENS HISTORISCHER KERN
Die Kreisstadt Borken im westlichen Münsterland ist mit ihren 42.000 Einwohnern eine lebens- und liebenswerte Stadt. Sieben Ortsteile, in denen das Gemeinschaftsleben funktioniert, sorgen für einen aktiven Zusammenhalt des Stadtlebens.
Borken hat, wie jede andere Stadt, mit ihren Stadtteilen natürliche und stadtteilbezogene Schwerpunkte. Im Borkener Stadtteil G e m e n ist es die Geschichte, die noch heute an zahlreichen Stellen ablesbar geblieben ist. Ausgangspunkt des Ortes war die Burg, deren Gründung bereits in das 9. oder 10. Jahrhundert fallen kann.
Schriftlich erwähnt werden Burg und Freiheit erstmals 1274. Allerdings wird die Freiheit schon 1273 als eigener Gerichtsbezirk benannt, der aus dem Rechtsbezirk der Landesherrschaft ausgegliedert war und deshalb auch einen besonderen Rechtsstatus besaß, eben eine besondere Freiheit, für die in diesem Bezirk Lebenden.
Hier wohnten Schlossbedienstete, Handwerker und Burgmannen. Um diese Zeit war die Siedlung schon auf die Größe des heutigen Ortskerns angewachsen. Besonders geschützt wurden Burg und Freiheit durch Wassergräben und die Aa.
Die Geschichte der Reichsunmittelbaren Herrschaft Gemen war immer mit dem Willen zur Freiheit und Eigenständigkeit verbunden. Dieses Gebiet war einfach nicht auf Kurs zu bringen, wollte seine Freiheit im Denken und Handeln verteidigen. Zwei Jahrhunderte kämpften Fürstbischöfe von Münster und die Herren von Gemen um diese besondere Position. Dann schlossen sie 1700 den entsprechenden Vertrag, der die Selbständigkeit und Reichsunmittelbarkeit der Herrschaft Gemen besiegelte.
Einen historischen Bereich wie die Gemener Freiheit gibt es -außer in Raesfeld -in Borkens näherer Umgebung nicht mehr.
RUND UM DIE FREIHEIT
VERANSTALTUNGEN
Ob Kunstausstellung, Schützenfest, Sportevent, Bierbörse, Borkener Open Air oder geführte Wanderung: Der Veranstaltungskalender der Stadt Borken gibt einen umfassenden Überblick über alle Events in Borken und in den Stadtteilen.
Der Kalender hat eine Auflage von 5.000 Exemplaren und wird an ca. 250 Stellen in Borken, Gemen, Weseke, Burlo, Rhedebrügge, Marbeck, Heiden, Raesfeld, Erle, Velen, Ramsdorf, Südlohn, Oeding, Klein Reken, Groß Reken, Maria Veen und Bahnhof Reken durch die Borkener Zeitung ausgelegt. Die Tourist-Info versendet den Kalender weiterhin an weitere Auslagestellen im Umland und per Direktversand an Interessierte.
Link zum PDF-Veranstaltungskalender
Der Veranstaltungskalender ergänzt die ausführliche Übersicht auf der Internetseite der Stadt Borken unter www.borken.de.
ANFAHRT
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH IN GEMEN
Impressum
Stadt Borken
Die Stadt Borken ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 124 168 013
Redaktion und inhaltlich verantwortlich gemäß § 10 (3) MDStV (Mediendienste-Staatsvertrag):
Konzept:
Stadt Borken, Stabsstelle Kommunikation, Marketing, Kultur und Weiterbildung
Layout und Joomla Umsetzung:
Standard E-Mail:
Copyright
Internet-Bedingungen (Haftungsausschluss)
Externe Links
Die Stadt Borken hat auf ihren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Die Stadt Borken erklärt ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf ihrer Homepage und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf ihrer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen bei ihr angemeldeten Banner und Links führen.
Rechtswirksamkeit und Salvatorische Klausel
Mit dem Besuch unseres Webangebotes erkennen Sie die Bestimmungen unseres Haftungsausschlusses an. Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieses Haftungsausschlusses der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.